|
U-995 - ein Technikmuseum |
Ein U-Boot vom Typ VIIc der ehemaligen deutschen Kriegsmarine.
U-995 wurde mit viel Liebe zum Detail und großer Sachkompetenz vom
Deutschen Marinebund e.V. restauriert und Besuchern zugänglich gemacht. |
|
Für die Genehmigung zur Veröffentlichung meiner Bilder bedanke ich mich bei Herrn A. Rohde, Deutscher Marinebund e.V., Strandstrasse 92, 24235 Laboe. |
www.deutscher-marinebund.de |
|
 |
Mit viel Aufwand und Liebe zum Detail wurde U-995 vom Deutschen Marinebund restauriert. |
|
|
U-995 als Modell auf der Brake in Brunsbüttel, gebaut von Adalbert Gülk, Eddelak
Technische Daten des Modells:
Länge 267 cm, Breite 22 cm, Gewicht : 49 kg, Maßstab 1:25, Baujahr 1979-1980 |
|
 |
Der Turm und der "Wintergarten" mit den Flakwaffen |
|
 |
Auf dem Turm gut zu erkennen: Das Luftziel- und das Angriffssehrohr, ein Peilramen mit Hilfsantenne sowie eine Antenne für das Funkmess-Warngerät. |
|
 |
Auf dem oberen "Wintergarten": Zwei 2 cm Flak in Doppellafetten, auf dem unteren Wintergarten ein 3,7 cm Flakgeschütz |
|
 |
Diese Schautafel mit umfangreichen Informationen über U-995 steht am Eingang. |
|
 |
Nach Betreten von U-995 steht man im hinteren Torpedoraum |
|
 |
Die Anzeigen des Torpedorechners, nach dem die Zielwerte in den Torpedo eingegeben wurden. |
|
 |
Das geöffnete, hintere Torpedeorohr V. |
|
 |
Der E-Maschinenraum mit der Backbord-Schalttafel |
|
 |
Der Maschinentelegraph für die Steuerbord E-Maschine |
|
 |
Maschinentelegraph und Drehzahlanzeige der Backbord E-Maschine |
|
 |
Die Drehzahlanzeige für die Backbord-E-Maschine |
|
 |
Blick in den Dieselraum in Richtung Zentrale |
|
 |
Der Backbord-Diesel.
Alle Bedienelemente für die backbordseitigen Geräte und Anlagen sind rot gestrichen.
|
|
 |
Der Steuerbord-Diesel.
Alle Bedienelemente für die steuerbordseitigen Geräte und Anlagen sind grün gestrichen.
|
|
 |
Der Fahrstand des Backborddiesels an der vorderen Stirnseite |
|
 |
Eines von vielen erklärenden Schildern, die für die Besucher angebracht wurden. |
|
 |
|
|
 |
Ein Sende- und Empfangsgerät Typ Ha 5 K 39 b
Ha = Hersteller Hagenuk, 5 = 5 Watt Sendeleistung, K = Kurzwelle, 39 = Baujahr, b = B-Serie. Dieses Gerät war gedacht, um mit den Prisenbesatzungen aufgebrachter Schiffe Verbindung zu halten.
|
|
 |
Ein Echolot von der Firma ATLAS, wie es auch heute noch vereinzelt zu finden ist. Das Gerät dient zur Messung der Wassertiefe unter dem Kiel. |
|
 |
Eine Karte mit der Einteilung nach Marinequadraten und Funkschaltungen. |
|
 |
Der Tiefenmesser, der in 10 cm-Schritten die Tauchtiefe bis 25 m anzeigt. Bezugspunkt ist Unterkante Kiel. |