Elektro-Notantrieb für dampfbetriebene Schiffsmodelle
Manfred Herrmann aus Brokdorf entwickelte einen speziellen Antrieb für dampfbetriebene Schiffsmodelle:
Den Elektro-Notantrieb für dampfbetriebene Schiffsmodelle
Fotos: Manfred Herrmann
Die Dampfmaschine. Rechts zu sehen: Der Notantrieb. Es handelt sich dabei um eine doppeltwirkende, zweizylinder, schiebergesteuerte Dampfmaschine mit Stephenson-Umsteuerung. Der maximale Betriebsdampfdruck beträgt 2,5 bar.
Die Kupplung im geöffneten Zustand:
Deutlich zu erkennen sind die Mitnehmerzapfen zwischen Kupplung und Zahnriemen- scheibe. Die Dampfmaschine ist von der Propellerwelle getrennt und der Elektromotor kann den Betrieb aufnehmen.
Die Funktionsweise:
Ein Elektromotor ist über einen Zahriemen mt der Propellerwelle des Schiffsmodells verbunden. Er läuft bei Dampfbetrieb im Leerlauf mit. Die Kraftübertragung von der Dampfmaschine zum Propeller erfolgt über eine, (im Normalbetrieb geschlossene), Klauenkupplung. Tritt nun während des Betriebes eine Störung an der Dampfmaschine auf (Gasmangel, Druckverlust im Gas- oder Dampfsystem), kann per Fernsteuerung mittels eines Servos (rechts unten im Bild), die Kupplung geöffnet, und auf Elektrobetrieb umgeschaltet werden.
Somit ist der Schiffsmodellkapitän in der Lage, sein Schiff in den rettenden Hafen zu steuern.