Das Elbe-Schifffahrtsmuseum Lauenburg eine Perle der Elbe-Schiffahrtsgeschichte
Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Tourist-Information
Stadt Lauenburg, Amtsplatz 4, Tel: (04153) 5 12 51
touristik@lauenburg.de www.lauenburg.de
Liebe Besucher dieser Webseite.
Das Museum bittet um Spenden für einen 6zyl. Großdiesel.Ich möchte daher an dieser Stelle den Spendenaufruf weiter geben. Näheres dazu: Hier klicken !
Das Museum in der Elbstrasse 59, Tel: 04153-59 99 35
Foto: Martina Clasen, Lauenburg
Das Modell der Palm-Schleuse, die um 1430 gebaut wurde und eine
der ältesten Schleusen Europas ist
Zahlreiche Modelle von Schleppern, wie sie täglich auf der Elbe
zu sehen waren
Das Modell eines tschechischen Motorschleppers mit Heckschaufelrad
Das Heckschaufelrad
Durch die Vielfalt der ausgestellten Modelle wird anschaulich dargestellt, wie sich die
Antriebsart vom Dampf- zum Motorantrieb wandelte. Unterstrichen wird das durch
die ebenso zahlreichen, großformatigen Originalfotos an den Wänden.
Das Modell des Dampfschiffes HUGO BASEDOW, das bis zu 1492 Passagiere be-
fördern konnte und noch bis 1961 im Einsatz war. Es wurde an die Niederlande
verkauft, umgebaut und ist heute noch als Kirchenschiff im Einsatz.
Auch die Entwicklung der Frachschiffe vom Schleppkahn zum Selbstfahrer ging rasant
voran.
Das Modell des Binnerfrachmotorschiffes ZYKLON
Das Binnentankmotorschiff HANS BURMESTER
Und so sieht es heute überwiegend aus: Schubverbände beherrschen das Bild
des Schiffsverkehrs auf den Binnenwasserstraßen
Das Modell eines kleineren Schubschiffes
Sehr anschaulich dargestellt: Die Koppelung der Leichter zu einem Schubverband.